Die Zündschutzart Ex d, auch als druckfeste Kapselung bekannt, gehört zu den am häufigsten eingesetzten Methoden, um elektrische Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen sicher zu betreiben. Diese Technik zeichnet sich dadurch aus, dass eine im Inneren des Gehäuses auftretende Explosion keine Auswirkungen auf die explosionsfähige Atmosphäre außerhalb des Gehäuses hat.
Funktionsprinzip
1. Das Gehäuse ist so konstruiert, dass es durch den möglichen Explosionsdruck im Inneren des Gehäuses nicht zerstört wird.
2. Des Weiteren sind alle Spaltmaße am Gehäuse so ausgelegt, dass die Zündquelle, die durch eine mögliche Explosion entsteht, nicht vom Inneren des Gehäuses nach Außen übertragen wird.
3. Und zuletzt muss die Oberflächentemperatur des Gehäuses so begrenzt werden, dass es zu keiner Zündung der explosionsfähigen Atmosphäre, um das Gehäuse, kommt.
Mit dieser Zündschutzart können Betriebsmittel, die funktionsbedingt im normalen Betrieb einen Funken erzeugen, durch den Einbau in ein Ex d-Gehäuse, geschützt im Ex-Bereich eingesetzt werden. Daher ist diese Zündschutzart eine beliebte Lösung für jegliche Industriebauteile, die noch keine Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche haben oder einen höheren Schutz benötigen (Zone 1 anstelle von Zone 2).
Technische Merkmale
1. Robuste Gehäuse
Die Gehäuse von Ex d-Geräten bestehen aus Materialien wie Stahl, Gusseisen oder Aluminiumdruckguss, die eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Diese Materialien verhindern, dass der Innendruck, der durch eine Explosion ausgelöst werden kann, das Gehäuse beschädigt.
2. Spalte als Sicherheitsmerkmale
- Zünddurchschlagsichere Spalte: Der Spalt zwischen den Gehäuseteilen (z. B. an Gewinden oder Deckeln) ist präzise berechnet. Er erlaubt das Austreten der Explosionsgase, kühlt diese jedoch so weit ab, dass sie keine Zündung außerhalb des Gehäuses verursachen.
- Spaltlänge und -breite: Die Dimensionen des Spalts sind abhängig von der Gasgruppe und der Art des Geräts. Zündempfindliche Gase (z. B. Wasserstoff) erfordern beispielsweise längere und engere Spalte.
Vorteile
1. Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Anwendungen, insbesondere für Geräte, die Funken oder hohe Temperaturen erzeugen, wie Schaltgeräte, Motoren oder Steuerungen.
2. Hohe Sicherheit: Effektiver Schutz vor Zündungen in explosionsgefährdeten Bereichen.
3. Zulassung für verschiedene Gase: Ex-d-Geräte können für unterschiedliche Gasgruppen (z. B. IIA, IIB, IIC) zertifiziert werden.
Herausforderungen
1. Größe und Gewicht: Die robusten Gehäuse führen oft zu hohem Gewicht und einer größeren Bauform, was den Einsatz bei beengten oder tragbaren Anwendungen erschwert.
2. Wartungsaufwand: Jedes Öffnen des Gehäuses erfordert eine sorgfältige Prüfung, um die Funktion der zünddurchschlagsicheren Spalte sicherzustellen.
3. Kosten: Die Herstellung und Zertifizierung solcher Gehäuse sind kostenintensiv.
Installation und Wartung
Die regelmäßige Inspektion ist entscheidend, um die Sicherheit von Ex d-Geräten zu gewährleisten. Wichtige Maßnahmen sind:
- Überprüfung des Gehäuses auf Beschädigungen: Mechanische Schäden können die Druckfestigkeit beeinträchtigen.
- Reinigung und Prüfung der zünddurchschlagsicheren Spalte: Verschmutzungen oder Korrosion können die Funktion der Spalte behindern. Auch lose oder fehlende Schrauben können dazu führen, dass der Spalt nicht mehr zünddurchschlagsicher ist.
- Sicherstellung der korrekten Verschraubung: Verschraubungen benötigen eine Zulassung für den Einbau in ein Ex d-Gehäuse. Sie müssen ebenfalls die Anforderungen an die zünddurchschlagsicheren Spalte erfüllen und für den möglichen Explosionsdruck ausgelegt sein. Auch die richtige Größe der Einführung und des Klemmbereich sind zwingend notwendig.
Fazit
Die Zündschutzart Ex d bietet eine zuverlässige und bewährte Lösung für den Einsatz elektrischer Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen. Mit ihrer Fähigkeit, interne Explosionen zu kontrollieren und die Umgebung zu schützen, bleibt die druckfeste Kapselung eine der wichtigsten Schutzarten in der Industrie. Obwohl sie gewisse Einschränkungen wie Größe und Wartungsaufwand mit sich bringt, überwiegen die Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Vielseitigkeit.
Neuen Kommentar schreiben