Digitale Zwillinge in der Prozessindustrie: Praxisnutzen durch Verwaltungsschalen und digitale Typenschilder

In der industriellen Praxis ist der Zugriff auf aktuelle, verlässliche Gerätedaten entscheidend – sei es für Wartung, Planung oder beim Austausch von Komponenten. Gerade in der Prozessindustrie kann das Fehlen dieser Informationen zu Verzögerungen und kostspieligen Stillständen führen. Eine technologische Entwicklung rückt dabei zunehmend in den Mittelpunkt: der digitale Zwilling – insbesondere in Verbindung mit standardisierten Verwaltungsschalen und digitalen Typenschildern.

Digitales Typenschild: Erweiterung klassischer Produktkennzeichnung

Digitale Typenschilder stellen eine Weiterentwicklung konventioneller Gerätekennzeichnung dar. Über QR-Codes oder RFID-Tags gemäß IEC 61406 erhalten Anwender Zugriff auf strukturierte Produktinformationen – etwa Spezifikationen, Sicherheitsdaten oder Wartungshinweise. Diese Informationen sind zentral gespeichert und über mobile Endgeräte oder Browser jederzeit abrufbar.

Für den technischen Betrieb bedeutet das eine erhebliche Vereinfachung im Umgang mit Geräten: Zeitaufwändige Recherchen entfallen, Rückfragen beim Hersteller werden seltener notwendig.

Verwaltungsschalen als Strukturrahmen für digitale Zwillinge

Technische Grundlage für diese Entwicklung ist die Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS) nach IEC 63278-1. Sie dient als digitales Abbild eines physischen Produkts und fasst alle relevanten Informationen in standardisierten Teilmodellen zusammen. Damit wird nicht nur eine strukturierte Datenhaltung möglich, sondern auch die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen gefördert – etwa zwischen Engineering-Tools, Instandhaltungssystemen und ERP-Lösungen.

Solche Standards sind ein wichtiger Schritt, um Insellösungen zu vermeiden und digitale Zwillinge wirtschaftlich nutzbar zu machen – nicht nur für Großanlagen, sondern auch in mittelständisch geprägten Betrieben.

Anwendungsszenarien: Von Wartung bis Rückverfolgbarkeit

  • Die Einsatzbereiche digitaler Zwillinge auf Basis der Verwaltungsschale sind breit gefächert:
  • Wartung: Zugriff auf Bedienungs- und Wartungsanleitungen über das Typenschild, auch ohne PC-Zugang.
  • Produktupdates: Informationen zu Firmware-Versionen und Nachfolgeprodukten.
  • Rücksendungen: Automatisierte Erstellung von Retourenformularen auf Basis digitaler Gerätedaten.
  • Dokumentation: Konsistenter Datenstand über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts.

Auch im Kontext der Anlagenplanung können Verwaltungsschalen bereits in frühen Phasen eingesetzt werden, um Produktdaten konsistent in CAD-, PLM- oder Automatisierungsumgebungen einzubinden.

Relevanz im Hinblick auf künftige Regulierungen

Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Bedeutung digitaler Produktinformationen im regulatorischen Umfeld. Mit dem geplanten digitalen Produktpass im Rahmen der EU-Verordnung ESPR (Ecodesign for Sustainable Products Regulation) sollen ab 2026 viele Industrieprodukte verpflichtend mit digital verfügbaren Angaben zur Herkunft, Zusammensetzung und Recyclingfähigkeit versehen werden.

Die Verwaltungsschale bietet eine geeignete Struktur, um diese Anforderungen zu erfüllen – nicht als Zusatzaufwand, sondern als integraler Bestandteil digitaler Produktmodelle.

Fazit

Digitale Typenschilder in Kombination mit Verwaltungsschalen bieten einen praktischen Zugang zum Konzept des digitalen Zwillings. Sie ermöglichen eine strukturierte, automatisiert nutzbare Bereitstellung von Gerätedaten – mit konkretem Nutzen für Instandhaltung, Planung, Dokumentation und Nachhaltigkeit.

Für Unternehmen in der Prozessindustrie eröffnet sich damit die Möglichkeit, Digitalisierung nicht als Zusatzaufgabe, sondern als systemischen Bestandteil des Anlagenmanagements zu etablieren – ohne proprietäre Einzellösungen, dafür auf Basis offener Standards.

Neuen Kommentar schreiben

Keine Kommentare gefunden!

Diese beiträge könnten Sie auch interessieren

Blog Explosionsschutz R. STAHL Remote I/O Kosten sparen

Kosten sparen mit Remote I/O

Weiterlesen

Kombination der Zündschutzarten Ex d und Ex e

Weiterlesen
Blog Explosionsschutz R. STAHL Optische Strahlung

Explosionsschutz für optische Strahlung

Weiterlesen