Datenschutzhinweise für Aktionäre
Für uns, die R. STAHL Aktiengesellschaft, Am Bahnhof 30, 74638 Waldenburg ist die Sicherheit und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein ernstes Anliegen, sodass wir Sie hiermit gemäß Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist (nachfolgend wir):
R. STAHL Aktiengesellschaft
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Datenschutzrechtliche Anfragen richten Sie gerne an unseren Datenschutzbeauftragten:
Der Datenschutzbeauftragte
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
datenschutz@r-stahl.com
2. Welche personenbezogenen Daten werden zu welchen Zwecken verarbeitet?
In verschiedenen Prozessen verarbeiten wir personenbezogene Daten im Unternehmen. Im konkreten Fall verarbeiten wir Ihre Daten primär zu aktien-, handels- und steuerrechtlichen Zwecken, wie der Führung des Aktienregisters, Identifikation von Aktionären oder deren Vertreter, Kommunikation und Zusammenarbeit mit Aktionären, sowie Durchführung und Abwicklung der Hauptversammlungen. Hierbei werden im Wesentlichen folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Name, Geburtsdatum und Anschrift
- Stückzahl der von Ihnen gehaltenen Aktien
- Aktionärs- und Zugangsnamen
- Staatsangehörigkeit
- E-Mail-Adresse sowie Kommunikations- und Verkehrsdaten (IP-Adresse, Logfiles)
3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Grundlage der rechtlichen Regelungen der DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendig (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), denen der Verantwortliche gemäß den Regelungen des Aktiengesetzes unterliegt. In einzelnen bestimmten Fällen verarbeitet die R. STAHL AG Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern das berechtigte Interesse oder die Rechte und Grundfreiheiten der Betroffenen nicht überwiegt. Solche berechtigten Interessen bestehen insbesondere in der Durchführung statistischer Auswertungen, etwa zur Analyse der Entwicklung der Aktionärsstruktur oder des Handelsvolumens. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung erforderlich sein, um gesetzliche Vorgaben anderer Staaten zu erfüllen.
4. Datenspeicherung und -löschung
Personenbezogene Daten von Aktionären und ihren Bevollmächtigten werden gelöscht oder anonymisiert, wenn sie für die beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die Regelaufbewahrungsfrist für im Aktienregister gespeicherte Daten beläuft sich auf zehn Jahre nach dem Verkauf der Aktien. Die Speicherfrist für personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Hauptversammlung verarbeitet werden, beträgt regelmäßig drei Jahre. In Einzelfällen können Daten auch länger (bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen) aufbewahrt werden, wenn diese Daten für die Durchsetzung von Rechtsansprüchen der Gesellschaft oder die Abwehr von gegen die Gesellschaft gerichteten Ansprüchen erforderlich sind.
5. Datenempfänger
Die Gesellschaft ist bei bestimmten (technischen) Prozessen (z. B. Führung des Aktienregisters, Vorbereitung und Abwicklung der Hauptversammlung) auf die Unterstützung externer Dienstleister angewiesen (z. B. IT-Dienstleister, HV-Dienstleister), die zur Erbringung dieser Dienstleistungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten Daten nur im Auftrag und nach den Weisungen der Gesellschaft.
Außer in den, in diesem Datenschutzhinweis erläuterten Fällen, geben wir Ihre Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weiter, wenn wir dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet sind (z. B. an Behörden bei Überschreiten gesetzlicher Meldeschwellen).
6. Drittlandübermittlung
Eine Übermittlung personenbezogener Daten von Aktionären in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Sollte in Einzelfällen dennoch eine Übermittlung in ein Drittland erforderlich sein, erfolgt diese ausschließlich unter der Voraussetzung, dass entweder ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission festgestellt wurde oder geeignete Garantien im Sinne der DSGVO vorliegen – etwa durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln. Eine Übermittlung kann zudem erfolgen, sofern eine gesetzlich anerkannte Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO für den konkreten Einzelfall vorliegt.
7. Betroffenenrechte
Bei einer Datenverarbeitung haben betroffene Personen das Recht Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Zu diesen Rechten zählen Insbesondere Auskunft über
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorie der personenbezogenen Daten,
- über die Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
- die geplante Speicherdauer,
sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Widerspruch, Widerruf sowie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.